header_smartcity

Smart City – Eine Definition

Der Begriff Smart City bezeichnet eine Stadt, die durch den Einsatz von Informationstechnologie und Datenanalyse sowie eine intelligente Steuerung der Stadtinfrastruktur nachhaltiger und effizienter gestaltet wird. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern, die Umweltbelastung zu reduzieren und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu stärken.

Chancen

Durch den Einsatz von Informationstechnologie und Datenanalyse kann eine Smart City zahlreiche Vorteile bieten. Die Steuerung von Verkehr, Energieversorgung und Abfallwirtschaft kann effizienter gestaltet werden, was Kosten senkt und Ressourcen schont. Außerdem kann die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner durch eine verbesserte Infrastruktur und eine höhere Sicherheit gesteigert werden. Eine Smart City kann zudem die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Stadt erhöhen und Arbeitsplätze schaffen.

Risiken

Der Einsatz von Informationstechnologie und Datenanalyse birgt jedoch auch Risiken. Datenschutz und Privatsphäre müssen gewährleistet sein, da viele personenbezogene Daten gesammelt werden. Außerdem müssen die Infrastruktur und die Systeme vor Hackerangriffen geschützt werden. Es besteht auch die Gefahr, dass Menschen aufgrund ihrer sozialen Lage oder ihrer Bildung von den neuen Technologien ausgeschlossen werden.

Best Practice-Beispiele weltweit

Es gibt viele erfolgreiche Smart City-Beispiele in verschiedenen Ländern auf der Welt. Zu den bekanntesten gehören Amsterdam, Barcelona und Singapur. In Amsterdam wird beispielsweise der Verkehr durch intelligente Ampelschaltungen und eine App zur Steuerung von Parkplätzen optimiert. Barcelona hat ein intelligentes Beleuchtungssystem eingeführt, das sich an die Bedürfnisse der Menschen und der Umwelt anpasst. Singapur setzt auf eine umfassende Datennutzung, um die Stadtverwaltung effizienter zu gestalten.

Andere Best Practice-Beispiele sind Kopenhagen in Dänemark, das als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt gilt, oder das schwedische Göteborg, das ein innovatives Konzept für die intelligente Abfallwirtschaft entwickelt hat. In den USA ist die Stadt Portland ein Vorreiter in Sachen intelligente Verkehrssysteme.

Der Wandel der Stadt Halle (Saale)

Halle (Saale) hat sich 2021 als eine von 32 Kommunen in der dritten Förderstaffel des Programms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erfolgreich als „Smart City Modellprojekt“ qualifiziert. Damit ist Halle (Saale) Teil des bundesweiten Netzwerks Modellprojekte Smart Cities (MPSC).

Halle (Saale) versteht Digitalisierung als ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche der Stadtgesellschaft und Stadtentwicklung betrifft. Als konkrete Handlungsfelder wurden folgende Bereiche entwickelt: Smarte Wirtschaft, Smarte Bildung, Smarte Mobilität, Smarte Verwaltung.

Und nun ganz konkret:

Smarte Wirtschaft: Kern des sogenannten Toolprojektes Smart Field Wirtschaftsquartier, ist die intelligente Unterstützung von Planungs- und Entwicklungsprozessen von Gewerbeflächen hin zu lebendigen Wirtschaftsquartieren. In diesem Zusammenhang sollen bestehende Flächen besser genutzt, Brachflächen erschlossen und revitalisiert, Flächenangebote sichtbarer und die Ansiedlung sowie das Gewerbeflächenmanagement selbst erleichtert werden. Hier ist die Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft intensiv eingebunden.

Smarte Mobilität: „Cap the Peak“ hat das Ziel, die Mobilität in Halle (Saale) zu verbessern und die nachhaltige Mobilität zu stärken. Ziel ist es, das ÖPNV-Angebot an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen und qualitativ zu verbessern. So soll der „Modal Split“ zugunsten des ÖPNV verschoben werden und multimodale Mobilität ermöglicht werden. Für den bestehenden MIV soll zudem exemplarisch aufgezeigt werden, wie auch er sich nachhaltiger gestalten lässt. Als zentraler Umsetzungspartner agieren hierbei die Stadtwerke Halle.

Langfristig ist das Ziel, über die Besetztgradermittlung das ÖPNV-Angebot an das tatsächliche Nutzungsverhalten der Hallenserinnen und Hallenser anzupassen und auch Prognosen über zu erwartendes Nutzungsverhalten treffen zu können.

Smarte Bildung: Ziel der digitalen Bildungsinitiative HaNeu ist es, allen Einwohnerinnen und Einwohnern Halle-Neustadts den Aufbau von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Methoden zu erleichtern und einen gleichberechtigten Zugang zu digitaler Infrastruktur und eine Verbesserung der digitalen und gesellschaftlichen Teilhabe zu ermöglichen. Durch die frühzeitige Qualifikation mit digitalen Kompetenzen soll, neben gesellschaftlicher Teilhabe, damit auch ein Beitrag zur Abmilderung des Fachkräftemangels geleistet werden. Dazu sollen zielgruppengerechte, aufsuchende und beteiligungsorientierte Formate umgesetzt werden, die einerseits auf die kollaborative Erarbeitung von Kompetenzen und Inhalten setzen und andererseits Schnittstellen zu den Handlungsfeldern Mobilität und Wirtschaft bilden.

Fazit

Es ist wichtig, dass die Stadt Halle (Saale) in enger Zusammenarbeit mit den genannten Playern und der Bevölkerung das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und die Umsetzung der Maßnahmen regelmäßig überprüft und angepasst wird. Nur so kann eine nachhaltige und zukunftsfähige Smart City entstehen, die den Bedürfnissen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird und gleichzeitig ein attraktives Umfeld für Wirtschaft und Wissenschaft bietet.

Insgesamt zeigt sich, dass die Umsetzung einer Smart City in Halle (Saale) große Chancen bietet, um die Stadt zukunftsfähig und lebenswerter zu gestalten. Die Nutzung von Technologien wie Sensorik und IoT-Systemen eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um Stadtfunktionen zu optimieren und Bürgern eine bessere Lebensqualität zu bieten. Dabei ist es wichtig, die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt zu stellen und eine umfassende Bürgerbeteiligung sicherzustellen. Die Einbindung von relevanten Playern wie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Technologiepark Weinberg Campus und vielen anderen EInrichtungen der Stadt kann dabei helfen, die Umsetzung der Smart City in Halle voranzutreiben.

Die Ziele sollten sich auf die Verbesserung der Lebensqualität, die Förderung von Wirtschaftswachstum und Innovation sowie den Klimaschutz konzentrieren. Eine innovative und zukunftsorientierte Strategie könnte Halle (Saale) zur echten und lebendigen Smart City machen.

Halle (Saale) // 18.04.2023