lithiumdays

Hallesche Lithiumdays von ITEL und MLU

„Lithium Economy at the Crossroads“ lautet das diesjährige Motto der vom ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH initiierten und in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie der Stadt Halle durchgeführten Fachkonferenz der internationalen Lithiumwirtschaft. Im Fokus der Hybrid-Veranstaltung stehen 2022 Prozessinnovationen rund um Lithium ebenso wie zu etablierende Kriterien für Nachhaltigkeit, Nebenprodukt-Wertschöpfungsketten und eine Lithium-Kreislaufwirtschaft. Dazu werden sich vom 5. bis 7. Dezember Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in zahlreichen Fachvorträgen austauschen.

Der erste Konferenztag dient der inhaltlichen Weichenstellung und führt in die sechs Fachsessions der folgenden Konferenztage ein. Eröffnende Grußworte werden unter anderem Staatssekretär Dr. Jürgen Ude, der Bürgermeister der Stadt Halle, Egbert Geier, sowie Rektoratsvertreter der MLU und der Hochschule Merseburg sprechen. Das diesjährige Gastland Südkorea wird der Botschafter der Republik Südkorea, Dr. Hyun Ock Cho, begrüßen. Der fachlichen Einführung durch die ITEL-Geschäftsführer sowie Vertreter der Gesellschafter und des Beirats wird sich ein Podiumsgespräch anschießen, in dem Vertreter aus Lithium-, Chemie- und Rohstoff-Wirtschaft den Status der Lithium-Standorte Deutschland und Europa diskutieren.

Tag zwei der LithiumDays 2022 am 6. Dezember hält mit Fachvorträgen und Diskussionen zu Vorkommen, Gewinnung und Verwendung von Lithium ebenso wie zu Nachhaltigkeitsanforderungen vielfältige praxisbezogene Impulse für die Teilnehmenden bereit. Sprechen werden unter anderem Prof. Dr. Seunggoo Doo vom Korea Institute of Energy Technology (KENTECH) über aktuelle Batterie-Technologien sowie Prof. Dr. Bernd Friedrich von der RWTH Aachen über Lithiumgewinnung. Der dritte Konferenztag am 7. Dezember beschließt die LithiumDays mit einem Überblick über internationale Trends bei Energiequellen und Lithium inklusive einer Betrachtung von Wasserstoff als grünem Energieträger. Zudem werden aktuelle Technologien des Lithium-Recyclings und der Wertschöpfung von Nebenprodukten der Lithium-Verarbeitung vorgestellt. Hier wird etwa Prof. Dr. Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum die voraussichtliche Entwicklung des europäischen Lithiummarktes beleuchten und Dr. Tobias Elwert von der BASF Schwarzheide GmbH über Lithium-Zwischenprodukte beim Batterie-Recycling referieren.

Tickets für die LithiumDays 2022 können interessierte Fachbesucher über die Veranstaltungs-Webseite https://www.lithiumdays.com buchen. Dort finden sich auch weitere Informationen rund um die Tagung sowie ein regelmäßig aktualisiertes Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz im H+ Tagungshotel Leipzig-Halle als auch online möglich. Vor Ort erwartet die Teilnehmenden neben den Fachsessions außerdem ein
Rahmen- und Networking-Programm, das optional auch den Besuch des Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle beinhaltet.

Im Original erschienen auf halle.de // Grafik/Foto: (c) www.lithiumdays.com

Halle (Saale) // 05.12.2022